Modul 1 – Waffentypen verstehen

Welche Visierungen gibt es – und wann nutzt man sie?

Damit du triffst, musst du sauber zielen. In dieser Lektion lernst du die häufigsten Visiereinrichtungen bei der Jagd – wann man sie nutzt und was du in der Prüfung darüber wissen musst.

Offene Visierung

Offene Visierung
Kimme & Korn – robust, klassisch, ideal für kurze Distanzen

Zielfernrohr

Zielfernrohr
Vergrößerung für weite Distanzen – Standard bei der Jagd

Rotpunktvisier
Ideal für Drückjagd – schnelles Erfassen, keine Vergrößerung

Rebell-Regel:

Offen = simpel, Fernrohr = präzise, Rotpunkt = schnell. Du wählst dein Visier nach der Jagdart.

Zusammengefasst:
Die offene Visierung ist ideal bei kurzen Distanzen.
Das Zielfernrohr ist Standard für präzise Schüsse auf weite Entfernungen.
Das Rotpunktvisier ist perfekt für bewegte Ziele auf kurzer bis mittlerer Distanz.

Mini-Quiz:

Du gehst auf eine Drückjagd. Welche Visierung ist dafür ideal?




Zurück zur Modulübersicht